Datenbanksysteme (Data Base Systems) »
Lehre »
Startseite
Kurse
Datenbanksysteme (Data Base Systems)
Beschreibung der Veranstaltung
Datenbanksysteme sind eine wesentliche Komponente betrieblicher Informationssysteme. Sie bilden einen der wichtigsten Anwendungsbereiche der Datenverarbeitung in der Praxis und werden von vielen Herstellern für fast alle Rechnerklassen angeboten.
Im ersten Teil dieser Lehrveranstaltung werden insbesondere die Informationsstrukturierung und die Datenmodellierung behandelt, die wichtige Voraussetzungen für den Aufbau von Datenbanksystemen sind. Die Ziele und die Notwendigkeit computergestützter Informationssysteme sollen herausgestellt werden.
Im zweiten Teil werden Architekturen und Komponenten von Datenbanksystemen behandelt sowie wichtige Fragen der Datenintegrität diskutiert. Ebenso werden Auswahlkriterien für Datenbanksysteme und in einem Ausblick Weiterentwicklungen der Datenbanktechnologie vorgestellt.
Ansprechpartner
Gliederung
- Einführung Datenbanksysteme: Informationssysteme für das Controlling
-
Informationsstrukturierung: Semantische Datenmodellierung
- Informationsstrukturmodell und Entity-Relationship-Modell
- Funktionsstrukturmodell
- Kommunikations-/Prozessstrukturmodell
- Konzeptionelle Datenmodellierung
- Netzwerkmodelle
- Hierarchische Datenmodell
- Relationale Datenmodelle
- Grundlagen
- Normalisierung
- Objektorientierte Datenmodelle
- Data Base Engineering
- Software Engineering
- Phasen des Data Base Engineering
- Exkurs: Projektmanagement
- Datenbanksprachen
- Grundlagen zu SQL
- Datendefinitionsbefehle
- Datenmanipulationssysteme
- Metadatenverwaltung
- DB-Architekturen
- 3-Schema-Modell
- Verteilte und föderierte Datenbanksysteme
- Datenintegrität
- Datenkonsistenz
- Datensicherheit
- Datenschutz
- Data Warehousing und On-Line Analytical Processing (OLAP)
Literatur
Die Folien zur Veranstaltung stehen zum Download bereit.
Gabriel, Roland; Röhrs, Heinz-Peter: Datenbanksysteme: Konzeptionelle Datenmodellierung und Datenbankarchitekturen, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg et al., 1995.
Weitere Literaturhinweise erfolgen während der Veranstaltung.
Sonstiges
Diese Veranstaltung ist für Studierende im Fach Controlling prüfungsrelevant. Für interessierte Studenten im Wahlfach Wirtschaftsinformatik vertieft sie die datenbanktheoretischen Aspekte der Veranstaltungen „Informations- und Kommunikationstechnologien und -Architekturen“ und „Aufbau betrieblicher Informationssysteme“.
Letzte Änderung: 23.09.2013
nach oben
|